Arbeitnehmer
Rentenbescheid
In der Bild am Sonntag vom 02.09.2012 informierte die damalige Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen
(CDU) über eine anstehende Welle der Altersarmut in Deutschland. Unter der Überschrift “Die neue
Rentenschock-Tabelle” wurde darauf hingewiesen, dass ab 2030 Arbeitnehmern, die heute weniger als 2.500
Euro brutto im Monat verdienen und 35 Jahre in Vollzeit beschäftigt waren, ca. 688 Euro im Monat als
Rente bezahlt werden. Selbst nach einer Vollzeitbeschäftigung von 40 Jahren soll die Rente nur 786 Euro
betragen.
Das ARD Wirtschaftsmagazin plusminus informiert am 11.12.2013 über gigantische Rentenlücken.
Die ARD hatte den Versicherungsexperten Peter Schramm viele Rentenberechnungen analysieren lassen.
Peter Schramm, unabhängiger Versicherungsmathematiker: “Wenn man so ein mittleres Einkommen hat, dann
landet man ungefähr auf dem Grundsicherungsniveau, ja das ist eine durchaus realistische Aussicht”.
Werden Normalverdiener zu armen Rentnern?
Das Wirtschaftsmagazin rechnete seinerzeit vor, dass am Beispiel Hubert Bauer (ein Facharbeiter bei Festo in
Esslingen) 324.000 Euro in die Rentenkasse fließen würden. Daraus würde er eine Nettorente von ca. 1.100
Euro erwarten können.
Professor Stefan Sell vom Institut für Sozialpolitik in Koblenz geht sogar soweit, dass die Arbeitnehmerinnen und
Arbeitnehmer von der Deutschen Rentenversicherung ganz bewußt falsch informiert werden, um den
“Legitimationsunterbau der Rentenversicherung” nicht in Frage zu stellen.
Am Beispiel Herr Hubert Bauer wurde folgende Rechnung aufgemacht:
heutiges Nettoeinkommen:
2.500 Euro
zu erwartende Rente laut Renteninformation:
ca. 1.375 Euro
bei einer jährlichen Anpassung von 1%:
ca. 1.500 Euro
bei einer jährlichen Anpassung von 2%:
ca. 1.770 Euro
netto Wert der Rente voraussichtlich:
ca. 990 Euro
Daraus ergibt sich eine voraussichtliche Rentenlücke von ca. 1.510 Euro netto pro Monat!
Fachinformationen - betriebliches Versorgungswerk
Arbeitshilfen für den deutschen Mittelstand - Michael Schramm bAV Ökonom (ebs) aus Waldenburg BW
© Michael Schramm bAV Ökonom (ebs)
Sämtliche Angaben sind ohne Gewähr.
Michael Schramm bAV Ökonom (epaubs) Waldenburg betriebliche Altersversorgung bAV Unterstützungskasse pauschaldotierte Unterstützungskasse Allianz Versicherung
pauschaldotierte Unterstützungskasse ein idealer Weg zum eigenen Versorgungswerk
Aktuelles
betriebliche Altersversorgung
01.01.2018
Neuerungen im Betriebsrenten-
gesetz (BetrAVG)
Neu
Betriebsrentenstärkungsgesetz
mehr